Fühlst du dich, als ob dein gegenwärtiges Leben die Freude und Fülle vermissen lässt? Spürst du den tiefen Wunsch nach einer wesentlichen Veränderung? Dann möchte ich dich einladen, diesen Worten Aufmerksamkeit zu schenken.
Es ist wichtig, zu verstehen, dass Veränderung ein Prozess ist. Du stehst nicht vor einer unmöglichen Aufgabe, wie den Mount Everest zu erklimmen oder deinen derzeitigen Job aufzugeben.
In den folgenden Zeilen zeige ich dir, wie kleine, scheinbar unscheinbare Verhaltensänderungen – die sogenannten Micro Habits – allmählich, aber beständig dein Leben verbessern können. Gemeinsam entwickeln wir das passende Bewusstsein, um jede Herausforderung zu meistern und deinem Leben eine neue Richtung zu geben.
Veränderung ist immer möglich, wenn du den Schlüssel dazu in der Hand hältst. Und dieser Schlüssel liegt in deinem Inneren, im Wissen, dass du der Schöpfer deines eigenen Lebens bist.
Bereite dich also vor, denn der Weg in ein erfüllteres, glücklicheres Leben beginnt genau hier und jetzt. Sei mutig und offen für diese Reise. Jetzt ist deine Zeit. Jetzt ist der Moment, dein volles Potenzial zu entfalten und in deine Größe zu wachsen. Die Veränderung, nach der du dich sehnst, liegt in deinen Händen. Du hast die Macht und die Fähigkeit, dein Leben zum Besseren zu wenden.
Es ist Zeit für deinen persönlichen Wandel. Und dieser Beitrag ist dein erster Schritt auf diesem Weg
Ich schwöre, ich habe in meinem Leben Zehntausende von Euros für Hobbies ausgegeben, die ich am Ende doch wieder abgebrochen habe. Besonders schlimm bestellt war es um meine Motivation, wenn es um Sport ging. Wie oft habe ich mich in einem Fitnessstudio angemeldet und noch spätestens zwei Monaten dann die Lust verloren? Kennst Du das auch? Irgendwie verließ mich die Motivation immer wieder, obwohl ich wusste, dass es eigentlich wichtig war für mich. Ich habe mich dann immer furchtbar schlecht gefühlt, bis ich erfahren habe, dass mein Gehirn daran schuld ist. Jawohl, Du hast richtig gehört. Dein Gehirn macht dir einen Strich durch die Rechnung, wenn es anstrengend wird. Herrlich, wir haben einen Schuldigen gefunden, oder?
Das Gehirn ist so konzipiert, dass es Energie spart und den Körper vor Überanstrengung schützt. Das bedeutet, dass unser Gehirn dazu neigt, uns zu motivieren, Aktivitäten zu vermeiden, die anstrengend sind und viel Energie erfordern, um sie auszuführen.
Dies ist eine Überlebensstrategie, die evolutionär bedingt ist. In der Vergangenheit war es wichtig, Energie zu sparen, um sich gegen Bedrohungen zu verteidigen, Nahrung zu finden und andere grundlegende Überlebensbedürfnisse zu erfüllen.
Heutzutage leben wir in einer Gesellschaft, in der körperliche Anstrengung oft vermieden werden kann, und unser Gehirn ist darauf programmiert, uns dazu zu bringen, den leichtesten Weg zu wählen, um unsere Ziele zu erreichen.
Deshalb kann es manchmal schwer sein, die Motivation aufrechtzuerhalten, um regelmäßig ins Fitnessstudio zu gehen oder eine andere Form körperlicher Aktivität auszuüben. Es erfordert oft bewusste Anstrengung und Willenskraft, um diesen inneren Widerstand zu überwinden und sich zu bewegen.
Okay, so weit so gut, aber man muss das Gehirn doch austricksen können, habe ich mir gesagt. Und in der Tat, es ist möglich, trotz dieser offensichtlich normalen Gehirnreaktion eine passionierte Fitnessstudio „Athletin“ zu werden.
Meine Strategie lautet wie folgt: Habe immer das Ziel vor Augen. Stelle Dir vor, wo Du in einem halben Jahr oder einem Jahr bist, wenn Du nicht aufgibst. Jawohl stelle es Dir vor. Und zwar live und in Farbe. Wie Du da auf Deinem Liegestuhl am Pool liegst, und Dich das erste mal seit Jahren wohl dabei fühlst. Oder wie Du endlich eine Treppe raufkommst, ohne danach zu pfeifen wie eine alte Dampflock. Ich verstehe sehr gut, manche Ziele sind verdammt groß, so groß, dass sie einem Angst machen können, weil man es sich nicht vorstellen kann, dass man in der Lage ist, dieses Ziel zu erreichen. Dabei hilft es dann aber das große Ziel in viele kleine Zwischenziele aufzuteilen. Wenn Du Dir beispielsweise nicht vorstellen kannst 20 Kilo abzunehmen, dann stelle Dir doch erst mal vor 1 Kilo abzunehmen.
Wenn ich dann so gar keine Lust habe ins Studio zu gehen mache ich folgendes: Ich sage mir: Sandra, zieh wenigstens Deine Gym Sachen an und Gehe bis zur Eingangstür vom Studio. Wenn Du dann keine Lust hast darfst Du wieder nach Hause fahren. Das funktioniert wirklich immer…. Ich bin dann noch nie nach Hause gefahren, sondern habe immer, wenigstens ein kleines Training absolviert.
Was kannst Du noch machen, um Deinen Kopf auf Veränderungen einzustellen?
Veränderungen können in der Tat beunruhigend oder herausfordernd erscheinen. Sie bedeuten oft das Verlassen des Vertrauten und das Betreten von unbekanntem Terrain. Doch Veränderungen sind oft der Weg zu einem glücklicheren, erfüllteren Leben. Sie sind das Tor zu einer neuen Karriere, einem gesünderen Lebensstil oder dem Erlernen einer neuen Fertigkeit. Aber wie kannst du dein Mindset so einstellen, dass du bereit und in der Lage bist, diese Veränderungen willkommen zu heißen und sie zu meistern? Hier sind einige Gedanken und Ratschläge dazu.
Zunächst einmal ist es wichtig, zu erkennen, dass Veränderung eine unvermeidliche und natürliche Facette des Lebens ist. Alles in unserer Welt ist einem ständigen Wandel unterworfen. Wenn wir lernen, diesen ständigen Fluss des Lebens zu akzeptieren und uns ihm anzupassen, können wir mit Veränderungen leichter umgehen.
Als nächstes erfordert die Einstellung auf Veränderungen ein gewisses Maß an Offenheit. Sei bereit, neue Erfahrungen zu machen und neue Dinge zu lernen. Bleib neugierig und sei bereit, deine Perspektiven und Überzeugungen in Frage zu stellen. Diese Offenheit ermöglicht es dir, Veränderungen als Chancen zur persönlichen Entwicklung und nicht als Bedrohungen zu sehen.
Um deine Bereitschaft zur Veränderung zu stärken, versuche, eine positive Einstellung zu bewahren. Betrachte Veränderungen als Gelegenheiten für Wachstum und Verbesserung, nicht als Hindernisse. Selbst wenn Veränderungen anfangs unbequem sein können, haben sie oft das Potenzial, uns zu bereichern und unser Leben auf lange Sicht zu verbessern.
Und schließlich, sei geduldig mit dir selbst. Veränderung ist ein Prozess, kein einmaliges Ereignis. Es erfordert Zeit, Anstrengung und Ausdauer. Es ist normal, dass du dich manchmal unsicher fühlst oder Fehler machst. Wichtig ist, dass du aus diesen Erfahrungen lernst und weitermachst.
Wenn du diese Grundsätze beherzigst, wirst du feststellen, dass du besser auf Veränderungen vorbereitet bist und dass du dich ihnen mit mehr Vertrauen und Optimismus stellen kannst. Denke daran: Veränderung ist nicht nur möglich, sie ist auch eine notwendige und lohnende Reise zu deinem wahren, authentischen Selbst.
Sei offen für neue Möglichkeiten
Bereite dich auf den Eintritt in ein Feld unbegrenzter Möglichkeiten vor Wenn du ernsthaft eine Veränderung in deinem Leben anstrebst, ist es unabdingbar, dich für das Unbekannte und Neue zu öffnen. Dies erfordert einen bewussten Bruch mit festgefahrenen Denkmustern und überholten Gewohnheiten. Du musst die Bereitschaft entwickeln, neue Pfade zu erkunden und ausgetretene Wege zu verlassen.
Es geht darum, die vertraute Komfortzone bewusst hinter dir zu lassen und dich auf das Abenteuer von neuen Erfahrungen einzulassen. Dies könnte sich zunächst herausfordernd anfühlen, aber bedenke: Der größte Wachstum findet oft jenseits der Komfortzone statt.
Wenn du dich dazu entscheidest, das Neue zu umarmen und dich auf ungewohnte Erfahrungen einzulassen, wirst du schnell feststellen, wie enorm dein Lernpotenzial ist und wie weit du tatsächlich gehen kannst. Es ist dieser Geist der Offenheit und Neugier, der dich mit neuen Perspektiven, Fähigkeiten und Einsichten bereichert und dich auf deinem Weg der Veränderung voranbringt.
Sei also mutig, umarme das Neue und lade die unbegrenzten Möglichkeiten, die vor dir liegen, in dein Leben ein. Du wirst überrascht sein, wie sich dadurch dein Horizont erweitert und du wachsen kannst.
Verfolge deine Ziele mit Leidenschaft
Um eine tiefgreifende Veränderung in deinem Leben zu erreichen, ist es unerlässlich, diese Veränderung nicht nur anzustreben, sondern sie mit leidenschaftlicher Hingabe zu verfolgen. Leidenschaft ist das Feuer, das in dir brennt und dich antreibt, selbst wenn die Motivation zu schwinden scheint. Sie ist der Treibstoff, der dich dazu bringt, deine Komfortzone zu verlassen und das Unbekannte zu erkunden.
Aber wie entwickelt man diese Leidenschaft, besonders wenn die Motivation am Anfang gering ist? Es beginnt mit der Entwicklung eines positiven und proaktiven Mindsets. Betrachte jede Herausforderung als eine Gelegenheit zum Wachstum und zur Entwicklung. Anstatt Probleme als Hindernisse zu sehen, betrachte sie als Möglichkeiten, deine Stärke und Ausdauer zu testen.
Ein wirksames Mittel, um Leidenschaft zu entwickeln, besteht darin, Vorbilder zu suchen, die bereits das erreicht haben, was du anstrebst. Wenn du diese Menschen und ihre Leidenschaft beobachtest, wird ihre Energie auf dich überspringen. Studiere ihre Gewohnheiten, ihre Denkweisen und ihre Hingabe. Versuche, diese Attribute in dein eigenes Leben zu integrieren. Verinnerliche ihre Leidenschaft so, als ob dein Leben davon abhängt – denn im Wesentlichen hängt dein zukünftiges, erfülltes Leben davon ab.
Setze dir klare und realistische Ziele, die dir wirklich am Herzen liegen und stelle eine tiefe Verbindung zu ihnen her. Deine Ziele sollten nicht als bloße Pflichten oder Checklisten betrachtet werden, sondern als Leuchtfeuer, die dich zu deinem gewünschten Ziel führen. Jeder Schritt, den du auf dem Weg zu deinem Ziel machst, sollte gefüllt sein mit der Spannung und dem Eifer, der mit dem Erforschen eines unbekannten, doch faszinierenden Territoriums einhergeht.
Mach die Veränderung zu deiner Sache. Lass sie zu deinem Lebenselixier werden. Wenn du mit dieser Denkweise und diesem Engagement an deine Ziele herangehst, wirst du feststellen, dass das, was einst unmöglich erschien, nun in greifbarer Nähe ist. Und während du diese Reise fortsetzt, wirst du feststellen, dass der Prozess der Veränderung nicht nur ein Weg zu einem Ziel ist, sondern auch eine tiefe und erfüllende Reise zu dir selbst.
Lerne aus deinen Fehlern
Schaue auf Fehltritte als wertvolle Lernmöglichkeiten
Wenn du dich auf den Weg der Veränderung begibst, wirst du unweigerlich auf Hindernisse und Herausforderungen stoßen. Das ist eine natürliche und sogar notwendige Komponente des Wachstums. Solche Momente sollten dich nicht entmutigen, sondern dir vielmehr die Möglichkeit bieten, dich weiterzuentwickeln und zu reifen.
Wenn du auf einen Fehltritt oder ein Scheitern stößt, betrachte es nicht als Niederlage, sondern als Chance für Lernen und Wachstum. In jedem vermeintlichen Misserfolg liegt eine wertvolle Lektion verborgen, die nur darauf wartet, entdeckt zu werden.
Nimm dir die Zeit, das Geschehene zu reflektieren. Was hat nicht funktioniert? Was könntest du beim nächsten Mal anders machen? Was kannst du aus dieser Erfahrung lernen? Solche Fragen führen zu tieferem Verständnis und helfen dir, bei zukünftigen Herausforderungen besser vorbereitet und informiert zu sein.
Fehler und Rückschläge sind nicht das Ende des Weges, sondern sie dienen als Leitplanken, die uns auf unserem Weg korrigieren und uns dabei helfen, unser wahres Potential zu entdecken. Also, nimm sie als Teil deiner Reise an. Lerne aus ihnen und lass sie dich stärken, während du weiter auf dem Weg der Veränderung voranschreitest.
Umgebe dich mit positiven Menschen
Schaffe dir ein unterstützendes Umfeld
Wenn du auf dem Weg der Veränderung bist, spielt die Gemeinschaft, die dich umgibt, eine entscheidende Rolle. Du benötigst Unterstützung, Bestätigung und Ansporn. Daher ist es von immenser Bedeutung, dass du dich mit positiven Menschen umgibst, Menschen, die an dich und deine Fähigkeiten glauben und dich auf deinem Weg ermutigen und unterstützen.
Suche die Gesellschaft von Menschen, die deinen Enthusiasmus teilen, deine Visionen verstehen und dich in der Überwindung von Hindernissen bestärken. Versuche, dich von jenen zu distanzieren, die Zweifel säen könnten oder deine Entschlossenheit bremsen. Dies ist deine Reise, und du verdienst Unterstützung und Ermutigung, nicht Skepsis und Negativität.
Ich denke da an eine Zeit in meinem eigenen Leben, als ich eine tiefgreifende Veränderung durchmachte. Ich entschied mich dazu, meine sichere und gut bezahlte Position aufzugeben und meiner Leidenschaft, dem Coaching, zu folgen. Die Unsicherheit war groß, die Ängste schienen manchmal übermächtig. Was würde passieren, wenn ich scheiterte? Was, wenn ich nicht gut genug war?
Zu diesem Zeitpunkt reagierte meine Familie eher skeptisch auf meine Pläne. Sie nahmen meine Ambitionen nicht wirklich ernst und appellierten an die Sicherheit meines alten Jobs. Aber glücklicherweise hatte ich eine enge Freundin und meinen damaligen Freund an meiner Seite, die fest an mich und meine Vision glaubten. Mein Freund unterstützte mich sogar so sehr, dass er meinen ersten Weiterbildungskurs finanzierte.
Ich entschied mich, die Stimmen dieser beiden Menschen zu hören und aktiv auf ihre Worte der Ermutigung und Unterstützung zu achten, während ich die anderen Stimmen ausblendete. Diese Unterstützung war ein Schlüsselfaktor dafür, dass ich meinen Kurs beibehalten und erfolgreich in meine neue Karriere wechseln konnte. Sie halfen mir, meine Ziele zu erreichen und meinen Weg zu gehen. Es ist meine feste Überzeugung, dass der Pfad der Veränderung so viel einfacher und erfüllender ist, wenn wir von positiven, unterstützenden Menschen umgeben sind.
Geduld ist in der Tat eine Tugend
Erkenne die Notwendigkeit von Geduld und Akzeptanz
Veränderungen erfordern oft Geduld und Akzeptanz, sowohl für den Prozess als auch für die natürlichen Unsicherheiten und Ängste, die damit einhergehen können. Es ist normal, wenn du dich unsicher fühlst, wenn du den gewohnten Pfad verlässt und neue, unbekannte Wege beschreitest. Wichtig ist, diese Gefühle wahrzunehmen, sie zu akzeptieren, aber nicht von ihnen überwältigt zu werden.
Geduld ist hier tatsächlich eine Tugend. Ich erinnere mich an meine eigene Reise, als ich den Schritt wagte, meine sichere Position aufzugeben und meiner Leidenschaft für Coaching zu folgen. Dieser Prozess dauerte fast zwei Jahre. Es gab Zeiten, in denen ich mich fragte, ob ich die richtige Entscheidung getroffen hatte, ob ich jemals erfolgreich sein würde, ob ich genug Geduld und Ausdauer hatte, um diese Reise fortzusetzen.
Es war ein langer Prozess voller Höhen und Tiefen, von dem ich letztlich viel gelernt habe. Es war eine Zeit des Wachstums, der Selbstreflexion und der Geduld mit mir selbst und dem Prozess. Aber die Erkenntnisse, die ich gewonnen habe, die Fähigkeiten, die ich entwickelt habe, und das Wachstum, das ich erlebt habe, waren jede Sekunde wert.
Deshalb ermutige ich dich, auch in Zeiten der Unsicherheit und des Zweifels geduldig zu bleiben. Nimm diese Gefühle an, lass sie zu, aber lass dich nicht von ihnen beherrschen. Akzeptiere, dass Veränderungen Zeit brauchen, und erlaube dir selbst, diesen Prozess in deinem eigenen Tempo zu durchlaufen. Geduld und Akzeptanz können hierbei kraftvolle Verbündete sein.
Hab Spaß dabei!
Erfreue dich an der Reise!
Es ist entscheidend, sich daran zu erinnern, dass du während dieses Prozesses der Veränderung nicht zu streng zu dir selbst sein solltest. Sei dir bewusst, dass Veränderungen nicht nur Herausforderungen, sondern auch Gelegenheiten sind, Neues zu entdecken, zu wachsen und Freude zu empfinden. Wenn du deine Ziele mit Leidenschaft und Begeisterung verfolgst, wirst du diese Reise nicht nur als anstrengend empfinden, sondern auch Spaß und Erfüllung darin finden.
Ich erinnere mich, wie ich mich mitten in meiner eigenen Umbruchsphase oft unter Druck gesetzt fühlte. Aber in Momenten der Selbstreflexion erkannte ich, dass ich die Freude an der Reise nicht aus den Augen verlieren durfte. Ja, es war herausfordernd und ja, es gab Zeiten, in denen ich zweifelte. Aber es gab auch Momente der Erkenntnis, des Lernens, des Lachens und des Staunens, die ich nicht missen möchte. Und diese Erkenntnis hat mich dazu gebracht, die Reise der Veränderung zu schätzen und zu genießen.
Letztendlich ist das richtige Mindset für Veränderungen ein wesentlicher Faktor für das Gelingen in verschiedenen Aspekten des Lebens, sei es im Beruf, in Beziehungen, im Sport oder in der Ernährung. Erlaube dir, die Reise der Veränderung zu genießen, sie nicht nur als eine Aufgabe zu sehen, sondern auch als eine Chance, Freude zu empfinden und zu wachsen.
Stelle Deinen Geist auf Wachstum um
Einstellen auf kontinuierliche Entwicklung und Lernen
Die Phase der Veränderung ist eine Zeit, in der du dich auf kontinuierliches Lernen und Veränderungen einstellen musst. Es ist wichtig, zu akzeptieren, dass du nicht immer genau wissen wirst, wie diese Veränderungen aussehen werden. Du musst bereit sein, flexibel genug zu sein, um die Weichen täglich neu zu stellen, und um Chancen, die sich auf deinem Weg ergeben, zu ergreifen.
Die Veränderung und die Bereitschaft zum Lernen sollten zu deinem täglichen Begleiter werden, fast wie ein zweites Naturell. Es geht darum, den Geist auf Wachstum und Entwicklung zu lenken, eine Haltung, die oft als “Growth Mindset” bezeichnet wird. Im Gegensatz zu einem “Fixed Mindset”, das auf statischen Fähigkeiten und Eigenschaften beruht, glaubst du mit einem Growth Mindset an die Fähigkeit zur kontinuierlichen Weiterentwicklung durch beständiges Lernen und Engagement.
Die Veränderungsreise ist in gewisser Weise wie eine Reise auf einem Fluss – manchmal weißt du nicht genau, was um die nächste Biegung kommt, aber wenn du offen und bereit bist, dich anzupassen und von jeder Situation zu lernen, kannst du erfolgreich navigieren und vorwärtskommen.
Diese Einstellung der Offenheit, Flexibilität und des kontinuierlichen Lernens ermöglicht es dir, die Kontrolle über deine eigene Entwicklung zu übernehmen und das Beste aus jeder Gelegenheit zu machen, die dir begegnet. Du beginnst zu erkennen, dass Veränderungen und Lernen nicht nur unvermeidliche Teile des Lebens sind, sondern auch Gelegenheiten für Wachstum und Verbesserung. In diesem Sinne wird jede Veränderung und jedes Lernen zu einer Chance, sich weiterzuentwickeln und das Leben in seiner vollen Bandbreite zu genießen.
Micro Habits sind und wie Sie bei Veränderungen helfen können
Verbindung zwischen Micro Habits und einem Growth Mindset
Micro Habits sind winzige, alltägliche Gewohnheiten, die eine immense Wirkung auf die Gestaltung größerer Veränderungen in deinem Leben haben können. Sie gehen Hand in Hand mit einem Growth Mindset, da beide die kontinuierliche Entwicklung und das stetige Streben nach Verbesserung fördern.
Die Schönheit der Micro Habits liegt in ihrer Schlichtheit und Durchführbarkeit. Es könnten Aktivitäten sein wie das Lesen einiger Seiten eines inspirierenden Buches jeden Tag, das Üben von fünf Minuten Achtsamkeit am Morgen oder das konsequente Trinken von genügend Wasser den ganzen Tag über. Indem du jeden Tag eine kleine, doch bedeutsame Handlung ausführst, die dich deinem Ziel näher bringt, schaffst du allmählich dauerhafte positive Gewohnheiten.
Micro Habits helfen, die mentale Belastung, die oft mit großen Veränderungen einhergeht, zu mindern. Statt dich von einem überwältigenden Ziel überrollen zu lassen, konzentrierst du dich auf eine handhabbare Handlung. So wird es leichter, Veränderungen in deinem Leben anzugehen.
Ein weiterer wesentlicher Aspekt von Micro Habits besteht darin, dass sie helfen, positive Assoziationen im Gehirn aufzubauen. Jedes Mal, wenn du eine positive Gewohnheit ausübst, verknüpft dein Gehirn diese Routine mit einem positiven Gefühl. Diese Verknüpfung stärkt dein Engagement und hält deine Motivation aufrecht.
Eines meiner persönlichen Micro Habits ist, jeden Morgen ein Dankbarkeitstagebuch zu führen. Dieses einfache Ritual hat mir geholfen, eine positivere Lebenseinstellung zu entwickeln und mich auf das zu konzentrieren, was in meinem Leben gut läuft, anstatt mich auf die Herausforderungen zu konzentrieren.
Insgesamt sind Micro Habits ein wirksames Instrument, um die gewünschten Veränderungen in deinem Leben anzugehen und langfristige Erfolge zu erzielen. Mit diesen kleinen, doch bedeutsamen Schritten in Richtung deines Ziels veränderst du schrittweise deine Gewohnheiten und deine Denkweise, baust eine bessere Zukunft auf und stellst die Weichen für dein persönliches und berufliches Wachstum.
Warum Du langfristig denken solltest und wie Du durch Konsistenz großartiges vollbringen kannst
Langfristiges Denken ist eine wesentliche Komponente, wenn du tiefgreifende Veränderungen in deinem Leben herbeiführen möchtest. Sich ausschließlich auf kurzfristige Ziele zu konzentrieren, kann den Weg zu beständigen Veränderungen in deinem Leben verstellen. Mit einem Blick auf langfristige Ziele und Visionen gewinnst du eine klare Vorstellung davon, wo du hinwillst und was du erreichen möchtest.
Kombiniert mit der Ausführung von Micro Habits und dem Kultivieren einer konsequenten Praxis, ist es möglich, Erstaunliches zu vollbringen. Konsistenz ist dabei das Zauberwort, denn sie ermöglicht es dir, auf Kurs zu bleiben und Hürden zu meistern. Durch stetiges Arbeiten an deinen Gewohnheiten und Zielen erzielst du allmählich Fortschritte und näherst dich Schritt für Schritt deinen Ambitionen.
Dabei erfordert Konsistenz Disziplin und Geduld. Es ist nicht immer einfach, sich täglich zur Arbeit an den gewünschten Veränderungen zu motivieren, besonders wenn die Resultate auf sich warten lassen. Doch indem du dich auf kleine Schritte und Erfolge konzentrierst, bleibst du motiviert und machst dich auf den Weg zu langfristigen Erfolgen.
Ein konkretes Beispiel aus meinem Leben war der Übergang von meiner alten Karriere zu meiner neuen. Es hat fast zwei Jahre gedauert, bis ich tatsächlich einen sichtbaren Wandel erleben konnte. Aber ich habe mich auf das Endziel konzentriert und bin konsequent geblieben, habe täglich an meinen Micro Habits gearbeitet und immer wieder kleine Schritte in Richtung meiner Vision gemacht. Es war nicht immer einfach, und es gab viele Momente, in denen ich zweifelte, aber die Konsistenz hat sich ausgezahlt.
Wenn du langfristig denkst und konsequent bleibst, hast du die Macht, erstaunliche Veränderungen in deinem Leben zu bewirken. Es erfordert Anstrengung und Hingabe, aber durch das tägliche Arbeiten an deinen Micro Habits und das Fokussieren auf deine Ziele ist es möglich, langsam aber sicher positive Veränderungen in deinem Leben herbeizuführen.
Hier sind einige Tipps, die dir helfen können, zu lernen, dich selbst zu motivieren:
- Setze klare Ziele: Wenn du klare Ziele hast, auf die du hinarbeitest, ist es einfacher, dich zu motivieren. Schreibe deine Ziele auf und mache sie so spezifisch wie möglich.
- Zerlege deine Ziele in kleine Schritte: Wenn du deine Ziele in kleine Schritte aufteilst, wird es einfacher, sie zu erreichen. Jeder kleine Erfolg wird dich motivieren, weiterzumachen.
- Finde deine Motivatoren: Jeder Mensch ist unterschiedlich und hat unterschiedliche Dinge, die ihn motivieren. Finde heraus, was dich motiviert und verwende das, um deine Energie zu steigern.
- Visualisiere den Erfolg: Visualisiere den Erfolg, den du erreichen möchtest. Stelle dir vor, wie es sich anfühlt, wenn du dein Ziel erreicht hast. Diese Vorstellung kann dir helfen, motiviert zu bleiben.
- Belohne dich selbst: Wenn du einen Meilenstein erreicht hast, belohne dich selbst. Dies wird dir helfen, motiviert zu bleiben und dich auf den nächsten Schritt zu konzentrieren.
- Umgebe dich mit positiven Menschen: Umgebe dich mit Menschen, die positiv sind und dich unterstützen. Negative Menschen können dich herunterziehen und dich demotivieren.
- Verwende positive Selbstgespräche: Verwende positive Selbstgespräche, um dich zu motivieren. Sag dir selbst, dass du es schaffen wirst und dass du auf dem richtigen Weg bist.
- Arbeite an deinem Selbstvertrauen: Wenn du selbstbewusster bist, wirst du motivierter sein. Arbeite an deinem Selbstvertrauen, indem du deine Stärken erkennst und deine Schwächen akzeptierst.
- Sei geduldig: Erfolg kommt nicht über Nacht. Sei geduldig und bleib dran, auch wenn es schwierig wird. Jeder kleine Schritt bringt dich näher an dein Ziel.
- Verzeihe dir selbst: Niemand ist perfekt und jeder macht Fehler. Verzeihe dir selbst, wenn du einen Fehler machst, und arbeite daran, es besser zu machen.
Und zu guter Letzt:
Lass Dich nicht von Deinem Ziel einschüchtern, egal wie groß und fern es Dir gerade noch erscheinen mag.
– Kein Ziel ist zu groß, wenn es in kleinere Schritte zerlegt wird
Manchmal erscheint uns das angestrebte Ziel als weit entfernt und unerreichbar groß. In solchen Momenten kann es leicht passieren, dass wir uns überfordert fühlen und uns das ersehnte Endziel als unerreichbar scheint, was uns entmutigen kann. Eine hilfreiche Strategie in solchen Situationen ist, das Hauptziel in kleinere, handhabbare Schritte zu unterteilen.
Wenn wir unser Endziel in überschaubare Teilziele zerlegen, wirkt es sofort weniger beängstigend und leichter erreichbar. Jeder einzelne Schritt wird dann zu einem kleineren Ziel, auf das wir uns voll und ganz konzentrieren können. Sobald wir einen Schritt erreicht haben, wenden wir uns dem nächsten zu, und so geht es weiter, bis wir schließlich unser Endziel erreicht haben.
Dieser Ansatz ermöglicht es uns, im Hier und Jetzt zu bleiben, anstatt uns darüber Sorgen zu machen, wie wir unser ultimatives Ziel erreichen werden. Wir können uns voll und ganz auf den jeweils nächsten Schritt konzentrieren und uns darauf fokussieren, was wir gerade jetzt tun müssen, anstatt uns von Sorgen über die Zukunft ablenken zu lassen.
Ein Beispiel aus meinem eigenen Leben ist der Übergang zu meiner neuen Karriere. Das Endziel schien zunächst enorm und fast unerreichbar. Aber ich habe dieses große Ziel in kleinere, erreichbare Schritte zerlegt, mich auf jeden einzelnen konzentriert und nach und nach abgearbeitet. Auf diese Weise war es mir möglich, den Prozess zu genießen, anstatt mich von der Größe des Endziels einschüchtern zu lassen. Und das Ergebnis? Heute bin ich dort, wo ich immer sein wollte.
Denke daran: Das Universum liebt Herausforderungen.
Ein Beispiel ist die Geschichte von J.K. Rowling, der Autorin der weltberühmten “Harry Potter”-Reihe. Vor ihrem erstaunlichen Erfolg war sie eine alleinerziehende Mutter, die von Sozialhilfe lebte und mit Depressionen zu kämpfen hatte.
Rowling schrieb den ersten “Harry Potter”-Band in verschiedenen Cafés in Edinburgh, während ihre Tochter neben ihr schlief. Sie gab zu, dass sie sich oft deprimiert und hoffnungslos fühlte, aber sie hörte nie auf zu schreiben. Als das Manuskript endlich fertig war, wurde es von zwölf Verlagen abgelehnt, bevor es schließlich von Bloomsbury Publishing angenommen wurde.
Die Veröffentlichung von “Harry Potter und der Stein der Weisen” war der Beginn einer äußerst erfolgreichen Serie, die schließlich in 73 Sprachen übersetzt und über 500 Millionen Mal verkauft wurde. Die Bücher wurden auch in eine ebenso erfolgreiche Filmreihe umgesetzt.
J.K. Rowlings Geschichte ist ein Beispiel dafür, wie man trotz erheblicher Schwierigkeiten und widriger Umstände einen unglaublichen Erfolg erzielen kann, wenn man an sich selbst und an seine Fähigkeiten glaubt. Ihr Beispiel zeigt, dass man nie wissen kann, welche großartigen Dinge man erreichen kann, wenn man einfach weitermacht und nie aufgibt.
Mindset für großartige Veränderungen in Deinem Leben
Buchtipps zum Thema:
“Mindset: The New Psychology of Success” von Carol S. Dweck.
In diesem Buch erforscht die Autorin das Konzept des Mindsets und wie es unser Leben und unsere Erfolge beeinflusst. Sie beschreibt, wie ein “fixed mindset” uns in bestimmten Bereichen einschränken kann, während ein “growth mindset” uns ermutigt, uns ständig zu verbessern und neue Herausforderungen anzunehmen. Das Buch bietet auch praktische Ratschläge, wie man sein eigenes Mindset verändern und verbessern kann. Es ist ein sehr bekanntes und beliebtes Buch zum Thema und hat vielen Menschen geholfen, ihre Denkweise und ihr Leben zu verändern.
“Atomic Habits” von James Clear.
Es ist ein Bestseller und sehr beliebt, wenn es um die Schaffung von Gewohnheiten geht. Clear erklärt darin, wie kleine Veränderungen im täglichen Verhalten langfristige Gewohnheiten schaffen können. Er betont auch, wie wichtig es ist, sich auf den Prozess der Gewohnheitsbildung zu konzentrieren, anstatt sich nur auf das Ergebnis zu konzentrieren. Das Buch enthält praktische Tipps und Übungen, um Micro Habits in den Alltag zu integrieren und langfristige Verbesserungen zu erzielen.