Wenn der Job nicht mehr passt
Stell dir vor, du wachst jeden Morgen auf und fühlst dich eigentlich ganz okay. Du gehst zur Arbeit, erledigst deine Aufgaben kompetent und hast vielleicht sogar ein gutes Verhältnis zu deinen Kollegen. Doch nach Feierabend merkst du, dass deine Stresslevel hoch sind, du dich leer fühlst und den Abend oft mit sinnlosem Scrollen auf dem Handy verbringst. Viele von uns halten das für völlig normal, weil wir glauben, dass Arbeit eben keinen Spaß machen soll. Diese Annahme ist oft tief in uns verwurzelt, weil wir es schon bei unseren Eltern gesehen haben, wie gestresst sie von der Arbeit waren. Aber was wäre, wenn das nicht so sein müsste? Was wäre, wenn die Diskrepanz zwischen dem, was du tust, und dem, was du liebst, nicht nur zu Unzufriedenheit, sondern zu einem Zustand führen könnte, den wir als “funktionalen Freeze” kennen? Dieser Zustand, in dem man zwar funktioniert, sich aber tief entfremdet fühlt, kann erhebliche psychische und physische Auswirkungen haben. Denk an das Zitat: „Suche dir einen Job, den du auch machen würdest, wenn du kein Geld dafür bekommst, denn dann tust du etwas, das dir sinnvoll erscheint und dich mit Freude erfüllt.“ Lass uns tiefer in die Ursachen und Auswirkungen dieses Phänomens eintauchen und praktische Lösungen erkunden.
Funktionaler Freeze: Mehr als nur ein schlechter Tag
Der funktionale Freeze ist mehr als nur eine vorübergehende Unzufriedenheit. Er beschreibt einen Zustand, in dem du äußerlich gut funktionierst und deine beruflichen Aufgaben mit Kompetenz und Effizienz erfüllst, dich aber innerlich blockiert und emotional erschöpft fühlst. Du erledigst deine Arbeit, hältst Fristen ein und interagierst professionell mit deinen Kollegen, doch innerlich kämpfst du gegen ein tiefes Gefühl der Entfremdung und Leere an. Diese innere Zerrissenheit kann langfristig zu ernsthaften psychischen und physischen Gesundheitsproblemen führen.
Es ist normal, dass Stress zum Arbeitsleben dazugehört, aber hast du dich jemals gefragt, warum dieser Stress so überwältigend sein kann? Warum fühlt es sich manchmal so an, als ob du trotz guter Leistung einfach nicht weiterkommst? Oft ist die Ursache tieferliegend als nur der alltägliche Arbeitsstress. Hast du dich schon einmal gefragt, wofür dein Unternehmen wirklich steht und was es mit dir macht, wenn du siehst, wie Menschen schlecht behandelt werden oder wenn du etwas tust, das du zwar kannst, aber dir keine Freude bereitet? Diese tieferliegenden Gründe können zu einer beruflichen Inkongruenz führen, die den funktionalen Freeze auslöst.
Die Rolle von Trauma im Berufsleben
Manche Menschen haben in ihrer Vergangenheit traumatische Erfahrungen gemacht, die ihre beruflichen Entscheidungen und Verhaltensweisen stark beeinflussen können. Trauma kann viele Formen annehmen: kindliche Traumata, toxische Familienkonstellationen oder extrem gestresste Eltern. Diese Erfahrungen prägen uns tief und können unser Nervensystem und unsere Gehirnchemie so beeinflussen, dass wir Stress als normalen Zustand betrachten und daher viele Dinge, einschließlich des Arbeitsstresses, nicht hinterfragen.
Wenn wir in unserer Kindheit gelernt haben, dass Stress normal ist, fällt es uns schwer, später im Leben zu erkennen, dass dieser Zustand uns eigentlich schadet. Das Nervensystem ist darauf programmiert, diesen ständigen Stresspegel als „normal“ zu empfinden. Daher stellen wir selten die Bedingungen in Frage, die uns diesen Stress verursachen. Ein weiteres Problem ist, dass Trauma uns oft von unserem authentischen Selbst abschneidet. Wir treffen berufliche Entscheidungen nicht basierend auf unseren wahren Interessen und Fähigkeiten, sondern auf Grundlage von Sicherheitsbedürfnissen und den Erwartungen anderer.
Besonders wenn wir aus toxischen Familien kommen, hatten wir oft keinen guten Berater bei der Wahl unseres Berufs. Eltern, die ihre eigenen Traumen und die Normen ihrer Generation im Kopf haben, geben oft gut gemeinte Ratschläge, die jedoch nicht wirklich auf das Wesen und die Bedürfnisse des Kindes eingehen. Sie wählen Berufe aus, die sie für sicher oder respektabel halten, ohne zu berücksichtigen, ob dieser Weg wirklich zu dem Kind passt. Dadurch geraten viele von uns in Berufe, die uns nicht erfüllen und den Zustand des funktionalen Freezes noch verstärken.
Es ist also entscheidend zu erkennen, dass frühere traumatische Erlebnisse dazu führen können, dass wir in einem Job bleiben, der uns nicht gut tut, weil der Gedanke an Veränderungen zu bedrohlich erscheint. In solchen Fällen kann therapeutische Unterstützung entscheidend sein, um traumabedingte Ängste zu adressieren und positive Veränderungen zu ermöglichen.
Berufliche Inkongruenz: Wenn der Job nicht zu dir passt
Wenn du aufgrund traumatischer Erfahrungen in der Kindheit oder anderen prägenden Erlebnissen in einem Beruf gelandet bist, der nicht zu dir passt, spricht man von beruflicher Inkongruenz. Diese Inkongruenz tritt auf, wenn die Anforderungen deines Jobs nicht mit deinen inneren Werten, Bedürfnissen und Motivationen übereinstimmen. Das kann viele Formen annehmen und tieferliegende Probleme verursachen.
Stell dir vor, du bist in einem Beruf, der zwar gut bezahlt und angesehen ist, aber dir keinen Spaß macht und dich emotional erschöpft. Du fühlst dich vielleicht gefangen und denkst, dass du keine andere Wahl hast, als diesen Weg weiterzugehen. Die Erwartungen der Gesellschaft und der Druck, den Status quo aufrechtzuerhalten, machen es schwer, eine Veränderung in Betracht zu ziehen.
Fallbeispiel: Anna, die kontaktfreudige Buchhalterin
Nehmen wir das Beispiel von meiner Klientin Anna, einer Buchhalterin, die eine lebhafte soziale Persönlichkeit hat und gerne mit Menschen interagiert. Obwohl Anna in ihrem Job kompetent ist und ihre Aufgaben zuverlässig erledigt, erfüllt sie ihre Arbeit nicht. Ihr Job erfordert hauptsächlich Einzelarbeit und bietet kaum Möglichkeiten zur Interaktion mit Kollegen oder Kunden.
Diese berufliche Inkongruenz führte dazu, dass Anna sich jeden Tag gestresst und unzufrieden fühlte, obwohl sie ihre Arbeit gut macht und auch viel positives Feedback ihrer Vorgesetzen erhielt. Sie erlebt das, was wir als funktionalen Freeze bezeichnen: äußerlich funktioniert sie perfekt, innerlich jedoch fühlt sie sich leer und ausgebrannt. Ihre Arbeit entspricht nicht ihren intrinsischen Motivationen, was zu einer tiefen emotionalen Erschöpfung führt.
Chronischer Stress: Die langfristigen Auswirkungen beruflicher Inkongruenz
Im falschen Beruf zu sein, kann für einige Jahre funktionieren. Du magst in der Lage sein, deine Aufgaben zu erfüllen und die äußeren Anforderungen zu bewältigen. Doch wenn du über viele Jahre hinweg mit beruflicher Inkongruenz lebst, kann das zu extremem Stress führen, der tiefgreifende Auswirkungen auf deine Gesundheit und dein Wohlbefinden hat.
Der chronische Stress, der durch diese berufliche Inkongruenz entsteht, kann sich auf vielfältige Weise manifestieren. Körperliche Symptome wie Kopfschmerzen, Schlafstörungen und erhöhter Blutdruck sind oft die ersten Anzeichen. Diese körperlichen Reaktionen sind direkte Folgen des ständigen Drucks und der inneren Zerrissenheit, die du erlebst, wenn deine Arbeit nicht mit deinen inneren Werten und Bedürfnissen übereinstimmt.
Aber die psychischen Auswirkungen sind oft noch gravierender. Stell dir vor, du bist ständig in einem Zustand erhöhter Alarmbereitschaft. Dein Körper schüttet ständig Stresshormone wie Cortisol aus, was langfristig zu Burnout, Angstzuständen und Depressionen führen kann. Du fühlst dich vielleicht erschöpft, unmotiviert und emotional ausgelaugt. Diese ständige Belastung kann auch dein Selbstwertgefühl und dein Vertrauen in deine Fähigkeiten untergraben.
Studien haben gezeigt, dass Menschen, deren Jobs nicht mit ihren motivationalen Bedürfnissen übereinstimmen, häufiger unter Job-Burnout und körperlichen Symptomen leiden. Eine Untersuchung in “Frontiers in Psychology” ergab, dass Diskrepanzen zwischen den impliziten Motiven und den spezifischen Arbeitsanforderungen signifikant mit höheren Ebenen von Job-Burnout korrelieren. Diese Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit, berufliche Inkongruenz ernst zu nehmen und aktiv nach Lösungen zu suchen.
Viele von uns akzeptieren diesen Zustand als unvermeidlichen Teil des Arbeitslebens, weil wir glauben, dass Arbeit eben stressig sein muss. Doch das muss nicht so sein. Der Stress, den du durch berufliche Inkongruenz erlebst, ist ein Zeichen dafür, dass etwas grundlegend nicht stimmt. Es ist wichtig, diesen chronischen Stress ernst zu nehmen und nach Lösungen zu suchen, um dein berufliches und persönliches Wohlbefinden zu verbessern.
Strategien zur Bewältigung von Stress und Wertekonflikten am Arbeitsplatz
Wenn du dich in einem Zustand des funktionalen Freezes und unter chronischem Stress befindest, ist es wichtig, aktiv nach Lösungen zu suchen, die dir helfen können, dein berufliches und persönliches Wohlbefinden zu verbessern. Hier sind einige Strategien, die dir dabei helfen können:
Teilzeitoptionen erwägen
Eine Reduzierung der Arbeitszeit kann dir den notwendigen Freiraum verschaffen, um dich auf persönliche Entwicklung zu konzentrieren oder eine neue Karriererichtung zu erkunden. Teilzeit zu arbeiten kann dir auch dabei helfen, ein besseres Gleichgewicht zwischen Berufs- und Privatleben zu finden und den Stress zu reduzieren.
Radikale Veränderungen wagen
Manchmal ist der einzige Weg aus dem Burnout-Zyklus ein vollständiger Karrierewechsel. Dies kann beängstigend sein, aber es kann auch eine Quelle neuer Energie und Leidenschaft sein. Denke darüber nach, was dich wirklich erfüllt, und sei mutig genug, die notwendigen Veränderungen vorzunehmen, um diese Ziele zu erreichen. Ein radikaler Karrierewechsel kann dir helfen, wieder Freude und Sinn in deiner Arbeit zu finden.
Auszeit nehmen
Sich eine bewusste Auszeit zu gönnen – sei es durch eine Krankschreibung, eine Kur oder einen längeren Urlaub – kann entscheidend sein, um Abstand zu gewinnen und neue Perspektiven zu entwickeln. Nutze diese Zeit, um dich auf deine Gesundheit zu konzentrieren und Wege zu finden, aus dem funktionalen Freeze herauszukommen. Es ist auch wichtig zu bedenken, dass der Wegfall der Lohnfortzahlung möglicherweise weniger finanziellen Spielraum bedeutet, aber langfristig könnte dies der Schlüssel zu deiner mentalen und physischen Erholung sein.
Beratungsangebote des Arbeitsamtes annehmen
Viele Arbeitsämter bieten Beratungsdienste an, die dir helfen können, deine Karriereoptionen zu bewerten und Unterstützung bei der Jobsuche zu bieten. Diese Ressourcen sind oft ungenutzt, können aber sehr wertvoll sein. Sie können dir helfen, Klarheit über deine beruflichen Ziele zu gewinnen und praktische Schritte zu planen, um diese zu erreichen.
Einen Karrierecoach besuchen
Ein professioneller Karrierecoach kann dir helfen, deine Karriereziele zu klären, Hindernisse zu überwinden und einen praktischen Plan für deine berufliche Zukunft zu entwickeln. Ein Coach kann auch unterstützen, wenn es darum geht, deine eigenen Stärken und Leidenschaften besser zu verstehen und diese effektiv in der Berufswahl einzusetzen. Durch individuelle Beratung und gezielte Strategien kannst du eine erfüllendere und zufriedenstellendere berufliche Laufbahn einschlagen.
Entwicklung persönlicher Stresskompetenzen
Neben beruflichen Veränderungen gibt es weitere wichtige Schritte, die du unternehmen kannst, um deinen Umgang mit Stress zu verbessern und deine Resilienz zu stärken. Die Entwicklung persönlicher Stresskompetenzen kann dir helfen, besser mit beruflichen Herausforderungen umzugehen und deine allgemeine Lebensqualität zu erhöhen.
Achtsamkeit und Meditation
Achtsamkeitspraktiken und Meditation können effektive Werkzeuge sein, um deinen Geist zu beruhigen und deine Reaktion auf Stress zu modifizieren. Regelmäßige Meditation hilft dabei, den Fokus auf den Moment zu richten und kann die Produktion von Stresshormonen verringern. Diese Techniken fördern auch ein tiefes Verständnis für deine emotionalen Reaktionen und stärken deine Fähigkeit, auf stressige Situationen gelassener zu reagieren.
Zeitmanagement verbessern
Gutes Zeitmanagement ist entscheidend, um Überforderung am Arbeitsplatz zu vermeiden. Lerne, Prioritäten zu setzen und Aufgaben effizient zu organisieren. Das kann helfen, das Gefühl von Kontrolle über deinen Arbeitsalltag zurückzugewinnen und Stressoren zu minimieren.
Gesunde Lebensgewohnheiten
Eine gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung und ausreichend Schlaf sind grundlegende Bausteine, um Stress zu bewältigen und die Resilienz zu stärken. Körperliche Aktivität, insbesondere, kann Stresshormone abbauen und die Produktion von Endorphinen anregen, die als natürliche Stimmungsaufheller wirken.
Professionelle psychologische Unterstützung
Manchmal reichen Veränderungen im Berufsleben und persönliche Anstrengungen nicht aus, um mit tief sitzendem Stress und dessen Ursachen umzugehen. In solchen Fällen kann es hilfreich sein, professionelle psychologische Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Ein Therapeut oder Psychologe kann dir helfen, die Wurzeln deines Stresses zu verstehen und effektive Strategien zu entwickeln, um damit umzugehen.
Integration dieser Techniken in deinen Alltag
Es ist wichtig, dass du aktiv daran arbeitest, diese Techniken in deinen Alltag zu integrieren. Beginne mit kleinen Schritten, wie der Einführung kurzer Meditationsübungen in deinen Morgen- oder Abendroutine, oder plane kurze Spaziergänge während deiner Arbeitspausen ein. Die Konsequenz ist der Schlüssel zu nachhaltigen Veränderungen.
Schlussfolgerung
Indem du sowohl berufliche Anpassungen vornimmst als auch persönliche Stresskompetenzen entwickelst, kannst du einen ganzheitlichen Ansatz zur Verbesserung deines Wohlbefindens verfolgen. Dieser zweigleisige Ansatz ermöglicht es dir, sowohl die externen Auslöser als auch die internen Reaktionen auf Stress effektiv zu managen. Nimm dir die Zeit, diese Fähigkeiten zu entwickeln und zu stärken, um nicht nur im Beruf, sondern in allen Bereichen deines Lebens resilienter zu werden.
Lade Dir gerne auch meine Karriere Matrix herunter. Ich nutze Sie im Coaching gerne, um einfach mal zu schauen wo man im jetzigen Job im Bezug auf Stress und Erfüllung stehst.
In Licht und Liebe
Sandra
FAQs
Wie erkenne ich, ob ich im funktionalen Freeze bin? Du könntest im funktionalen Freeze sein, wenn du äußerlich gut funktionierst und deine beruflichen Aufgaben effizient erledigst, dich aber innerlich leer und emotional erschöpft fühlst. Symptome wie chronischer Stress, Schlafstörungen und ein allgemeines Gefühl der Unzufriedenheit können Anzeichen dafür sein.
Was kann ich tun, um aus dem funktionalen Freeze herauszukommen? Es gibt verschiedene Strategien, um den funktionalen Freeze zu überwinden, wie die Reduzierung der Arbeitszeit, einen kompletten Karrierewechsel, Auszeiten zur Fokussierung auf die eigene Gesundheit und die Nutzung von Beratungsangeboten und Karrierecoaching. Persönliche Stresskompetenzen zu entwickeln, wie Achtsamkeit und gutes Zeitmanagement, kann ebenfalls hilfreich sein.
Wie beeinflusst Trauma meine berufliche Wahl? Frühere traumatische Erlebnisse können dazu führen, dass du in deiner beruflichen Laufbahn besonders auf Sicherheit bedacht bist und notwendige Veränderungen meidest. Dies kann zu einer Präferenz für Berufe führen, die nicht wirklich zu deinen inneren Werten und Motivationen passen, was langfristig zu beruflicher Inkongruenz und funktionalem Freeze führt.
Wie kann ich meine Stresskompetenz verbessern? Die Verbesserung deiner Stresskompetenz kann durch Techniken wie Achtsamkeit und Meditation, gutes Zeitmanagement, gesunde Lebensgewohnheiten und professionelle psychologische Unterstützung erreicht werden. Diese Techniken helfen dir, besser mit Stress umzugehen und deine Resilienz zu stärken.
Welche Rolle spielt ein Karrierecoach bei der beruflichen Neuorientierung? Ein Karrierecoach kann dir helfen, deine Karriereziele zu klären, Hindernisse zu überwinden und einen praktischen Plan für deine berufliche Zukunft zu entwickeln. Der Coach unterstützt dich dabei, deine Stärken und Leidenschaften besser zu verstehen und effektiv in deiner Berufswahl einzusetzen.
Wie finde ich heraus, welcher Beruf wirklich zu mir passt? Eine tiefgehende Selbstreflexion, unterstützt durch Karrierecoaching oder berufliche Weiterbildung, kann dir helfen, deine inneren Werte, Bedürfnisse und Motivationen zu identifizieren. Es ist wichtig, einen Beruf zu finden, der mit deinen persönlichen Werten übereinstimmt und dir Freude und Erfüllung bringt.